Für das Ranking des Zukunftsatlas haben wir einen quantitativen Ansatz gewählt, der auf objektiven, statistischen Daten basiert.
Bei Fragen zu Methode und Indikatoren helfen auch unsere FAQs weiter.
Die Zukunftsaussichten der Regionen werden in Anlehnung an zahlreiche Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung anhand eines Zukunftsindex (Gesamtindex) bestimmt. Der Index beruht auf 29 makro- und sozioökonomischen Indikatoren:
Stärke und Dynamik
Der Teilindex „Stärke“ beschreibt den Status quo, also den „Ist-Zustand“ einer Stadt bzw. eines Kreises. Er erlaubt Aussagen über die Standortstärke und basiert auf den Stärke-Indikatoren.
Der Teilindex „Dynamik“ macht deutlich, wie sich eine Stadt bzw. ein Landkreis im Zeitverlauf entwickelt hat. Er wird aus den Dynamik-Indikatoren berechnet.
Die Stärkeindikatoren gehen jeweils mit einem Gewicht von 1,0 und die Dynamikinkatoren mit einem Gewicht von jeweils 0,5 in den Gesamtindex (Zukunftsindex) ein.
Auf Grundlage des Zukunftsindex wird das Ranking der 401 Kreise und kreisfreien Städte erstellt. Die Region mit dem höchsten Zukunftsindexwert erhält den Rang 1, jene Region mit dem niedrigsten Zukunftsindex den Rang 401. Zugleich werden auf Basis des Zukunftsindex die 401 Kreise und kreisfreien Städte in acht Zukunftsklassen eingeteilt. In den Klassen 1 bis 4 dominieren die Zukunftschancen. Klasse 5 zeichnet sich durch einen ausgeglichenen Mix an Zukunftschancen und -risiken aus. In den Klassen 6 bis 8 überwiegen die Zukunftsrisiken.
Die Indikatoren des Prognos Zukunftsatlas 2019 sind gegenüber dem Zukunftsatlas 2016 im Kern unverändert. Sie wurden aktualisiert und jeweils die jüngsten verfügbaren Daten verwendet. Erhebungsschluss war Mai 2019.
Das ist anders:
Ausführlichere Erläuterungen zur Methodik, den zentralen Ergebnissen sowie das gesamte Ranking und alle Karten und Grafiken haben wir für Sie in der Broschüre „Alles auf einen Blick“ zusammengestellt. Laden Sie die Broschüre „Alles auf einen Blick“ hier herunter:
Das Handelsblatt hat die Ergebnisse des Zukunftsatlas 2019 inklusive Stärke- und Dynamikkarte in einer Deutschlandkarte für Sie aufbereitet.