Wie schneiden die Kreise und Städte beim Thema Digitalisierung ab? Wo liegen die deutschen Digital-Hotspots?
Hinweis: Mit dem Digitalisierungskompass 2018 ist nun ein Update der Studie erschienen, das die Digitalisierung in Deutschlands Regionen noch umfassender untersucht.
Das Handelsblatt hat den Digitalisierungskompass 2018 veröffentlicht. Eine interaktive Deutschlandkarte finden Sie unter:www.handelsblatt.com/digitalisierungskompass
Der Digitalisierungskompass 2016 liefert Hinweise, wie fortgeschritten die Digitalisierung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt in den Regionen ist und in welchen Teilen Deutschlands Aufholbedarf besteht. Digitalisierung hat sich zu einem entscheidenden Standortfaktor für Regionen entwickelt. Deshalb wurde ihr im Zukunftsatlas® eine eigene Kategorie gewidmet.
Den Kompass haben Prognos und die index-Gruppe gemeinsam entwickelt.
Der Digitalisierungskompass basiert auf drei Indikatoren, die für die 402 Landkreise und kreisfreien Städte ausgewertet wurden.
Indikator | Beschreibung | |
---|---|---|
Anteil digitaler Impulsgeber an der Gesamtbeschäftigung | Anteil der Berufsgruppen, die Digitalisierung in der Wirtschaft vorantreiben und umsetzen | |
Anzahl der IT-Gründungen je 10.000 Erwerbstätige 2011–2014 | IT-Gründungen als Hinweis auf einen konkreten Nachfragemarkt und ein funktionierendes Start-Up-Ökosystem | |
Anzeigenindex der digitalisierungsbezogenen Stellenausschreibungen | Stellenangebote spiegeln die regionale Nachfrage nach Digitalisierungskompetenzen und -Qualifikationen in Unternehmen und Institutionen |